Die Klasse 3a im Albert-Einstein-Gymnasium

Wir haben uns schon sehr auf den Moment gefreut, denn die Klasse 9 hat
uns eingeladen. Wir waren im Bio-Labor, es war sehr toll das wir rüber
gehen durften. Die Schüler der Klasse 9 haben uns gezeigt was wir
machen können. Es waren immer 2 oder 3 Schüler die bei uns waren. Es
waren 3er Grüppchen und 6 Tische.
Die Geheimschrift
Am besten fand ich die Geheimschrift, denn da hat man mit Zitronensäure-Wattestäbchen auf ein Blatt geschrieben und dann mit dem Herd leicht angebrannt danach wurde die Schrift braun und man konnte erkennen was man geschrieben hat.
Fabio
Die Geheimschrift
Am besten fand ich die Geheimschrift, denn da hat man mit Zitronensäure-Wattestäbchen auf ein Blatt geschrieben und dann mit dem Herd leicht angebrannt danach wurde die Schrift braun und man konnte erkennen was man geschrieben hat.
Fabio

Unser Tag im Albert-Einstein-Gymnasium
Die Klasse 9 hat uns eingeladen. Wir haben lauter Experimente gemacht und hatten viel Spaß. Die Schüler der 9 Klasse haben uns gezeigt, was wir machen können. Immer 2 oder 3 Neuntklässler, haben uns geholfen. Alle Kinder der Klasse 3a und die 9 Klässler mussten Schutzbrillen nehmen. Im Biologie-Labor stand alles auf den Tischen.
Am besten hat mir von den Experimente gefallen: Ein Rührei kalt braten mit Alkohol.
Versuch1:Rührei kalt braten
Materialien: Alkohol, 1 rohes Hühnerei, Spatel, Becherglas, Messzylinder, Essigsäure
Durchführung:
1. schlage das Ei auf und fülle sowohl Eidotter als auch Eiweiß in das Becherglas.
2. Gieße nun ca.30ml Alkohol dazu.
3. Rühre mit dem Spatel nun anschließend gut um.
4. Wiederhole den Versuch mit Essigsäure.
von Lena
Die Klasse 9 hat uns eingeladen. Wir haben lauter Experimente gemacht und hatten viel Spaß. Die Schüler der 9 Klasse haben uns gezeigt, was wir machen können. Immer 2 oder 3 Neuntklässler, haben uns geholfen. Alle Kinder der Klasse 3a und die 9 Klässler mussten Schutzbrillen nehmen. Im Biologie-Labor stand alles auf den Tischen.
Am besten hat mir von den Experimente gefallen: Ein Rührei kalt braten mit Alkohol.
Versuch1:Rührei kalt braten
Materialien: Alkohol, 1 rohes Hühnerei, Spatel, Becherglas, Messzylinder, Essigsäure
Durchführung:
1. schlage das Ei auf und fülle sowohl Eidotter als auch Eiweiß in das Becherglas.
2. Gieße nun ca.30ml Alkohol dazu.
3. Rühre mit dem Spatel nun anschließend gut um.
4. Wiederhole den Versuch mit Essigsäure.
von Lena

Die Klasse 3a im Albert-Einstein-Gymnasium
Die Klasse 9 hat uns eingeladen ins Gymnasium. Wir waren im Biologie-Labor. Ich fand es super! Aber am besten gefallen hat mir das Experiment mit der Stärke. Es ging so wir haben Wasser mit stärke vermischt dann haben wir umgerührt plötzlich wurde es hart, wenn man es raus holt wird es wieder weich.
Daniel J.
Mein Tag im Gymnasium
Ich war mit meiner Klasse im Gymnasium. In der Klasse 9 haben wir viel gelernt. Im Gymnasium es hat mir sehr gut gefallen. Wir haben Heftchen bekommen, da haben wir alles rein geschrieben. Mir hat das Experiment mit der Stärke sehr sehr gut gefallen. Da haben wir Stärke und Wasser rein und haben es in die hand genommen und gerieben, da wurde es erst fest und dann wurde es wieder flüssig.
Michelle
Die Klasse 9 hat uns eingeladen ins Gymnasium. Wir waren im Biologie-Labor. Ich fand es super! Aber am besten gefallen hat mir das Experiment mit der Stärke. Es ging so wir haben Wasser mit stärke vermischt dann haben wir umgerührt plötzlich wurde es hart, wenn man es raus holt wird es wieder weich.
Daniel J.
Mein Tag im Gymnasium
Ich war mit meiner Klasse im Gymnasium. In der Klasse 9 haben wir viel gelernt. Im Gymnasium es hat mir sehr gut gefallen. Wir haben Heftchen bekommen, da haben wir alles rein geschrieben. Mir hat das Experiment mit der Stärke sehr sehr gut gefallen. Da haben wir Stärke und Wasser rein und haben es in die hand genommen und gerieben, da wurde es erst fest und dann wurde es wieder flüssig.
Michelle

Dienstag , 21. Juni 2011
Albert-Einstein-Gymnasium
Wir waren im Biologie-Labor. Und wir haben dort sehr Interessante Experimente gemacht. Wir mussten alles in kleine Heftchen schreiben. Die Schüler/innen haben uns gesagt was wir tun müssen. Mein LiebLingsExperiment war:
"Das Hüpfende Ei"
Also hier die Anleitung:
Versuch: Rührei kalt braten
Materialen: Alkohol, 1 rohes Hühnerei, Spatel, Becherglas, Messzylinder, Essigsäure.
Durchführung:
1. Schlage das Ei auf und fülle sowohl Eidotter als auch Eiweiß in das Becherglas.
2. Gieße nun ca.30 ml Alkohol dazu.
3. Rühre mit dem Spatel nun Anschließend gut um.
4. Wiederhole den Versuch mit EssigSäure.
Es wird praktisch ein Rührei.
Und ich muss sagen das hat sehr Spaß gemacht! Nicht viele Klassen machen so interessante und komische Experimente. Also...Ich hätte diese Einladung niemals abgehlent. Es hat dort total Spaß gemacht :-D. Und ich will wieder da hin
Und die Gymnasieasten, kommen auch zu uns! Am 12.7.2011 in unsere Klasse.
Das wird bestimmt ein Riesen Spaß!
Viele Grüße Elif :-D
Albert-Einstein-Gymnasium
Wir waren im Biologie-Labor. Und wir haben dort sehr Interessante Experimente gemacht. Wir mussten alles in kleine Heftchen schreiben. Die Schüler/innen haben uns gesagt was wir tun müssen. Mein LiebLingsExperiment war:
"Das Hüpfende Ei"
Also hier die Anleitung:
Versuch: Rührei kalt braten
Materialen: Alkohol, 1 rohes Hühnerei, Spatel, Becherglas, Messzylinder, Essigsäure.
Durchführung:
1. Schlage das Ei auf und fülle sowohl Eidotter als auch Eiweiß in das Becherglas.
2. Gieße nun ca.30 ml Alkohol dazu.
3. Rühre mit dem Spatel nun Anschließend gut um.
4. Wiederhole den Versuch mit EssigSäure.
Es wird praktisch ein Rührei.
Und ich muss sagen das hat sehr Spaß gemacht! Nicht viele Klassen machen so interessante und komische Experimente. Also...Ich hätte diese Einladung niemals abgehlent. Es hat dort total Spaß gemacht :-D. Und ich will wieder da hin
Und die Gymnasieasten, kommen auch zu uns! Am 12.7.2011 in unsere Klasse.
Das wird bestimmt ein Riesen Spaß!
Viele Grüße Elif :-D

Bau eines Feuerlöschers:
Man braucht: 1 Spritzflasche, Porzellantiegel, Papier, Feuerzeug, Becherglas 50ml, Becherglas 250ml, Messzylinder, 100ml, Waage, Spatel, Spülmittel, Natriumhydrogencarbonat, Zitronensäure, dest. Wasser
Man macht es so:
1. Fülle ca. 10ml Spülmittel in die Spritzflasche.
2. Wiege nun 7,5g Natriumhydrogencarbonat ab, und löse dies anschließend in ca.125ml destillierten Wasser.
3. Wiege nun 5g Zitronensäure in dem 50ml Becherglas ab.
4. Zünde etwas Papier in dem Porzellantiegel an.
5. Schütte nun zügig die Zitronensäure in die PE-Flasche, setze schnell den Spritzaufsatz darauf und schüttle den Inhalt er Flasche kräftig durch.
6. Lösche nun die Flamme mit dem Schaum.
Diana
Man braucht: 1 Spritzflasche, Porzellantiegel, Papier, Feuerzeug, Becherglas 50ml, Becherglas 250ml, Messzylinder, 100ml, Waage, Spatel, Spülmittel, Natriumhydrogencarbonat, Zitronensäure, dest. Wasser
Man macht es so:
1. Fülle ca. 10ml Spülmittel in die Spritzflasche.
2. Wiege nun 7,5g Natriumhydrogencarbonat ab, und löse dies anschließend in ca.125ml destillierten Wasser.
3. Wiege nun 5g Zitronensäure in dem 50ml Becherglas ab.
4. Zünde etwas Papier in dem Porzellantiegel an.
5. Schütte nun zügig die Zitronensäure in die PE-Flasche, setze schnell den Spritzaufsatz darauf und schüttle den Inhalt er Flasche kräftig durch.
6. Lösche nun die Flamme mit dem Schaum.
Diana